20.000 Begleitungen der Initiative VerA : Datum:
Mit der Initiative VerA unterstützen ehrenamtliche Fachleute junge Menschen in der Ausbildung. Mehr als 20.000 Auszubildende haben ihren beruflichen Weg gefunden. Eine von ihnen ist eine junge Frau aus Äthiopien – sie wird Orthopädieschuhmacherin.
Allein 2022 haben über 3.500 junge Menschen von VerA profitiert. Mit der Initiative VerA, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen hat der Senior Experten Service (SES) in den vergangenen 14 Jahren 20.000 Auszubildenden geholfen.
Unter diesen Auszubildenden ist auch Amen, die im Mittelpunkt der 20.000. VerA-Begleitung steht. Die junge Frau stammt aus Äthiopien, lebt heute in Bad Hersfeld und absolviert eine Ausbildung zur Orthopädieschuhmacherin. Dabei wird sie von Antje Strauch begleitet. Die SES-Expertin berichtet:
„Wir treffen uns einmal wöchentlich in Amens Ausbildungsbetrieb und kümmern uns um alles, was anliegt. Dazu gehört die Führung des Ausbildungshefts und die Fachsprache mit ihren besonderen Begriffen. Noch wichtiger aber scheint mir, dass ich als Vertrauensperson da bin. Amen ist aus ihrer Heimat geflohen, hat in ihrem knapp 20-jährigen Leben viel mitgemacht und braucht jemanden, dessen Hand sie greifen kann, wenn es nötig ist. Dieser Mensch bin ich sehr gerne. Ich habe Hochachtung vor Amens Leistung.“
Für die Fachkräfte von morgen
„Besonders stolz sind wir auf unsere Erfolgsquote von 75 Prozent“, sagt Astrid Kloos, Leiterin der Initiative VerA. „Das gilt gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel. Schließlich sind die Azubis von heute die Fachkräfte von morgen.“
„Außerdem sorgen wir dafür, dass junge Menschen mit ihren Sorgen und Nöten nicht allein gelassen werden. Unsere Ehrenamtlichen sind da, hören zu und bringen viel Zeit mit – bei Problemen in der Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder im privaten Umfeld. Wie wichtig das ist, sieht man bei Amen“, so die VerA-Chefin weiter.
Was VerA so erfolgreich macht, ist das Tandem-Modell: die individuelle Begleitung nach dem 1:1-Prinzip. Das Mentoring übernehmen speziell geschulte Expertinnen und Experten des SES, die langjährige Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen. Bundesweit stehen derzeit über 5.000 Fachleute als Coaches zur Verfügung.
VerA richtet sich an alle Auszubildenden – unabhängig von Alter, Herkunft oder beruflicher Richtung. Hilfe beantragen können die Auszubildenden selbst, aber auch Ausbildungsbetriebe, Angehörige, Beratungsstellen oder Berufsschulen. Dank der staatlichen Förderung und des ehrenamtlichen Engagements ist das Angebot für sie kostenfrei. Das BMBF fördert die Initiative VerA im Rahmen der Initiative Bildungsketten.